# Biologie
# Evolution
"In the long history of humankind (and animal kind, too) those who learned to collaborate and improvise most effectively have prevailed." — Charles Darwin
Die Welt ist im ständigen Wandel – Lebewesen entwickeln sich kontinuierlich weiter. Das gilt sowohl für Tiere und Menschen als auch für Pflanzen und Bakterien.
Über einen langen Zeithorizont – der ein Menschenleben um ein vielfaches überschreitet – wird dieser Wandel erst deutlich erkennbar. Durch die Forschung haben wir Menschen gelernt, wie die Evolution funktioniert. Und doch wissen und verstehen wir heute nur einen Bruchteil davon. Fakt aber ist: Lebewesen passen sich an ihre Umgebung an, entwickeln sich.
Das Konzept der Evolution ist im heutigen Sprachgebtrauch nicht mehr nur auf die ursprünliche Bedeutung im Rahmen der Biologie begrenzt. Auch bei Produkten nutzen wir das Konzept der Evolution.
Während das erste iPhone eine Revolution war – wie Steve Jobs mutig ankündigte hat es das Telefon komplett neu erfunden –, ist das iPhone 6S "nur noch" eine evolutionäre Weiterentwicklung des iPhone 6.
Damit etwas als revolutionär bezeichnet werden kann, muss es sich von bestehendem deutlich unterscheiden und dabei maßgebliche neue Qualitäten aufweisen. In der heutigen Zeit will jeder "innovativ" sein und den Markt "disrupten". (Wirklich) revolutionäre Neuerungen gibt es tatsächlich aber nur sehr selten – das genau ist ja nämlich die Besonderheit der Revolution.
Doch auch etwas, das evolutionär ist, kann langfristig dazu führen, dass sich etwas vollkommen Neues herausbildet. Das hat mit dem Zinszeszinseffekt zu tun – einem für den Menschen schwer greifbaren Effekt von ungeheurer Wichtigkeit und Tragweite.
Wenn ein neues Produkt jedes Mal 20 % schneller ist – ein merklicher, aber nicht revolutionärer Fortschritt – dann bedarf es nur vier Generationen, damit die vierte Generation doppelt so schnell ist wie die erste (dafür rechnet man 1,2^4).
Evolution steht für kontinuierlichen Fortschritt. Das von Toyota geprägte japansiche Konzept des Kaizen versinnbildlicht dies: Es steht für tagtäglichen, inkrementellen Fortschritt. REWE, ein bekannter deutscher Supermarkt, führte den Slogan:
"Jeden Tag ein bisschen besser" — ehemaliger REWE-Slogan
Ein weiteres gutes Beispiel für evolutionären Fortschritt ist beliebte Automodell "Golf" von Volkswagen. Jede Generation unterscheidet sich – mal mehr, mal weniger – von seinem Vorgägner. Ein Golf 7 sieht aber ganz anders aus als ein Golf 2.
Grundsätzlich gilt: Eine revolutionäre Entwicklung impliziert ein hohes Delta in kurzer Zeit. Eine evolutionäre Entwicklung impliziert ein kleines Delta in kurzer Zeit, aber auf lange Frist kann aus vielen kleinen Deltas ein großes Delta werden.
Beispiele
- Kaizen
- Japanisches Management
- Machine Learning
- Genetische Algorithmen
- Der lange Hals der Giraffe
Verwandte Modelle
- Zinseszins
- Potenzgesetze
# Ökologische Nische
Manche Tiere überleben nur – oder insbesondere deshalb –, weil sie sich eine sogenannte Nische gesucht haben. Ihre biologische Nische ist der Platz in der Welt, an dem sie friedvoll gedeihen können.
Ähnlich wie Tiere können wir Menschen (und natürlich auch Unternehmen) uns eine Nische suchen. Diese Idee wurde durch Kim und Mauborgnes Blue-Ocean-Strategie populär. Auch die klassische Volkswirtschaftslehre kennt das Konzept. Hier ist dann von der Marktnische die Rede. Sogar für eine phyische Nische – eine Ecke in einem Haus – verwenden wir das Wort Nische.
Tatsächlich gibt es viele Unternehmen, die in einer kleinen Nische ganz manierlich gedeihen und dort ein friedvolles Leben führen. Hasselblad, ein ursprünglich schwedisches Unternehmen für Highend-Kameras, führt ein Leben in einer solchen Nische. Während Canon und Nikon insbesondere den Bereich der Consumer und Prosumer (Mischung von Consumern und Professionals) bedienen, hat sich Hasselbald als Nischenanbieter für Kameras jenseits der 50-Megapixel etabliert.
"Apple's market share is bigger than BMW's or Mercedes's or Porsche's in the automotive market. What's wrong with being BMW or Mercedes?" — Steve Jobs
In vielen Branchen gibt es Nischenanbieter, die nur ein kleines Produktportfolio für eine kleine Kundengruppe anbieten. Aber in dieser Nische sind sie Herrscher und es besteht eine recht hohe Eintrittsbarriere für Konkurrenten.
Auch Ferrari und Lamborghini sind Nischenanbieter. Sie haben – bezogen auf den gesamten Automobilmarkt – nur sehr geringe Marktanteile. Aber in der Nische der Supersportwagen gehören sie zu den Champions. Wie Steve Jobs bereits wusste: Man muss nicht zwangsläufig den höchsten Marktanteil haben, um ein unfassbar erfolgreiches Unternehmen zu führen.
Beispiele
- Evolution
- Long-tail-Prinzip von Amazon
- Michael Porter und seine generischen Strategien
- Hasselblad
Verwandte Modelle
- Blue Ocean
- Circle of Competence
Folgende Bücher behandeln dieses mentale Modell:
- Blue Ocean Strategy, Expanded Edition: How to Create Uncontested Market Space and Make the Competition Irrelevant (opens new window)
- Competitive Strategy: Techniques for Analyzing Industries and Competitors (opens new window)
# Red-Queen-Hypothese
"Now, here, you see, it takes all the running you can do, to keep in the same place." — Die Rote Königin in Lewis Carrols "Alice im Spiegelland"
Kein Fortschritt bedeutet nicht etwa nur Stillstand, sondern sogar Rückschritt! Das ist die Kernthese der Red-Queen-Hypothese. Sie besagt, dass sich Lebenwesen ständig anpassen müssen, nur um zu überleben. Damit steht sie direkt in Verbindung mit dem Konzept der Evolution und natürlich auch mit dem Urkonzept der Entropie (und der Chaostheorie.)
Aufgrund der Entropie steigt das Chaos auf dieser Welt immer weiter an (physikalisch korrekt ist, dass die Energie immer gleich bleibt (Energieerhaltungssatz), aber durch die Umwandlung der Energie in Wärme erhöht sich die Entropie im Gesamtsystem; Entropie ist z.B. auch in der Statistik ein Maß für das Chaos).
Tatsache ist: Nur um den Status quo beizubehalten, muss bereits Energie aufgebracht werden. Ein sehr anschauliches Beispiel: Durch das Zähenputzen werden die Zähne nicht besser, man verzögert nur den Verfall. Tut man aber nichts, bleiben die Zähne nicht etwa gesund, sondern werden sehr schnell von Karies befallen.
Ähnlich wie in der Natur müssen auch Unternehmen und Organisationen (das schließt explizit alle öffentlich organisierten Organisationen mit ein) kontinuierlich aktiv sein – denn handelt man nicht, ist Rückschritt die Folge. Wenn ein Unternehmen einfach nur weitermacht wie bisher, dann wird dies nicht dazu führen, dass KPIs wie Umsatz und Marge gleich bleiben. Da die Konkurrenz ebenfalls aktiv ist, wird Stillstand zu Rückstand führen. Und damit ist man wieder beim obigen Zitat aus Alice im Wunderland.
Auch der Volksmund weiß bereits seit geraumer Zeit, das man in Bewegung bleiben muss Folgendes Sprichwort ist inhatlich sehr nah mit der Red-Queen-Hypothese verwandt:
"Wer nicht mit der Zeit geht, der muss mit der Zeit gehen" — Sprichwort
Auch beim Fußball oder anderen Sportarten gibt es im Laufe der Zeit immer wieder Veränderungen. Der jeweilige "Meta-Spilstil" hat immer nur für eine gewisse Zeit Bestand. Selbiges gilt in der Kunst und der Wissenschaft, wo der ständige Wandel die einzige Konstante ist.
Beispiele
- Alice im Wunderland
Verwandte Modelle
- Entropie, zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
- Evolution
Folgende Bücher behandeln dieses mentale Modell: